In einer Kultur der Lüge sind Programme zur
Aufdeckung von Täuschungen für Informationsdienste, Regierungen, Polizeien wichtig und teilweise bereits im Einsatz. Populär wurden sie durch die TV - Serie "Lie to me". Bereits die erste Folge enthält eine gut gemachte Einführung in die Rolle sog.
Mikroausdrücke in der Körpersprache.
Hochgezogene Schulter: "Ich glaube nicht die Bohne von meinem Gequatsche."
Vergößern der Fotos durch Klicken
 |
Eine hochgezogene Schulter |
Die weltweit populäre TV-Serie "Lie to me" ist auf Amazon-Prime und Netflix vorhanden. Jeder kann sich von dem hier Gesagten überzeugen. Hier erklärt der fiktive Dr. Lightman die Bedeutung einer hochgezogenen Schulter während des Verhörs eines Strafgefangenen. Den fiktiven FBI - Beamten sagt er: "
Klassisches Hochziehen der Schulter bedeutet: Ich glaub nicht die Bohne von meinem Gequatsche. Er lügt."
 |
Trump bei seiner 1. Pressekonferenz |
Die meisten Kommentatoren fanden Trumps erste Pressekonferenz am 11.01.2017 skandalös, aber niemand kam bisher auf den Gedanken, die Mikroausdrücke in der Körpersprache von D. Trump zu analysieren. Am Anfang dieser Aufzeichnung von ABC News drückt der künftige Präsident seine
Hochachtung vor der freien Presse und den Medien aus. Das klassische Hochziehen der Schulter - für gewöhnlich trägt er die linke Schulter etwas höher als die rechte - ist deutlich erkennbar. Und sie bedeutet auch hier: "
Ich glaube nicht die Bohne von meinem Gequatsche." Es ist nur folgerichtig, dass er gegen Ende der Konferenz der NBC News, Sitz im Rockefeller Center, jede Frage verbietet und sagt: "You are fake news." Ungaublich, er benutzt wirklich "fake news" als Charaktereigenschaft: "Du bist Falschmeldung". Das ist Sprachzerstörung auf hohem Niveau wie wir es aus George Orwells Roman "1984" kennen.